Moderne Bürokonzepte: Beispiele für Open-Space-Büros, Team-Büros, Zellenbüros, Reversible Büros und viele andere Konzepte

0

Was, wenn neue Bürokonzepte den Alltag im Büro auf den Kopf stellen und plötzlich die Arbeit viel angenehmer und schneller von der Hand geht? Wenn ein Unternehmen in ein neues Gebäude umzieht, ist das der ideale Zeitpunkt über moderne Bürokonzepte nachzudenken. Aber auch in bestehenden Büros passen diese sechs Beispiele für moderne Bürokonzepte perfekt. Worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten und wie Sie Ihre Ideen verwirklichen, zeigen Ihnen unsere Checklisten.

Moderne Büros: Vorteile für Unternehmen

Neue Büromöbel und ein Eimer Farbe ergeben noch lange keine modernen Büros. Doch zu modernen Bürokonzepten gehört auch passendes Mobiliar! Das führt dazu, dass auch traditionelle Unternehmen mit unkonventionellen, doch durchdachten Büros ihren Mitarbeitern neue Arbeitsweisen in angenehmer Atmosphäre ermöglichen können.

Die Folge davon? Moderne Arbeitsweisen machen Arbeitsprozesse angenehmer und führen fast immer zu mehr Produktivität und Effizienz. Gerade moderne und erfolgreiche Unternehmen engagieren sich für Nachhaltigkeit. Und Nachhaltigkeit drückt sich im modernen Büro vor allem durch ein starkes Bewusstsein für Umwelt und Gesundheit der Mitarbeiter aus.

 

Beispiele für sechs moderne Bürokonzepte

Lernen Sie von Beispielen erfolgreich umgesetzter moderner Bürogestaltung. Sechsmal zeigen wir Ihnen Bürokonzepte und sechsmal geben wir Ihnen Checklisten, damit Sie in Ihrem Büro das Beste daraus individuell für Ihr Unternehmen umsetzen können. Und Sie erfahren, welches i-Tüpfelchen die Wirkung vervielfacht und auf keinen Fall fehlen darf.


Beispiel 1: Non-Territoriale Arbeitsplätze (Desk Sharing)

Bürokonzept "Non-Territoriale Arbeitsplätze" bzw. "Desk Sharing" (Foto: AdobeStock - peshkova)

Bürokonzept „Non-Territoriale Arbeitsplätze“ bzw. „Desk Sharing“ (Foto: AdobeStock – peshkova)

Non-Territoriale Arbeitsplätze spiegeln das Desk Sharing wider, das sich als modernes Bürokonzept mittlerweile fest etabliert hat. Jeder Mitarbeiter belegt nach Gusto einen freien Arbeitsplatz, gibt ihn nach Benutzung wieder frei. Die Dauer der Nutzung kann täglich, wöchentlich oder monatlich oder ganz frei eingeteilt werden.

Dieses Bürokonzept wirkt auf den ersten Blick chaotisch, ist es aber nicht. Ganz im Gegenteil erfordert es ein Mindestmaß an Disziplin und Organisation.

Wechseln die Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze häufig, so sollte man ihnen auch hier eine App wie Haltian Empathic Building geben. Damit können Kollegen stets schnell lokalisiert werden.

Die Vorteile sind sowohl für Arbeitgeber wie für Arbeitnehmer vorhanden. So können Arbeitsplätze eingespart und damit Kosten wie Energieverbrauch reduziert werden. Dies ist nachhaltig und wirtschaftlich zugleich.

Wann sind non-territoriale Arbeitsplätze vorteilhaft?

  1. Wenn viele Mitarbeiter remote oder im Home-Office arbeiten
  2. Wenn viele Stellen als Teilzeitstellen ausgelegt sind
  3. Wenn viele Vertriebsmitarbeiter tätig sind
  4. Wenn viele Kundendienstmitarbeiter tätig sind
  5. Wenn viele Mitarbeiter auf Baustellen, Reisen oder beim Kunden – also außer Haus – tätig sind

Checkliste: Vorteile der non-territorialen Arbeitsplätze (Desk Sharing)

Reduzierte Kosten

Wenn viele der Arbeitsplätze nicht mehr benötigt werden, kann man den Geschäftsbetrieb mit einem kleineren und damit günstigeren Büro abbilden. Das reduziert Kosten und lässt das Unternehmen nachhaltiger wirtschaften.

Mehr Fläche für Soziales

Eingesparte Fläche kann auch für soziale Aktivitäten für die Mitarbeiter genutzt werden. So kann eine komfortable Ruhezone für eine Verbesserung der Arbeitsatmosphäre sorgen.

Zusammenarbeit wird flexibler

Für die gemeinsame Arbeit können Arbeitsplätze genutzt werden, die räumlich nebeneinander liegen. Steht für jeden einzelnen hochkonzentrierte Arbeit an, kann man sich wieder einen Arbeitsplatz in ruhigen Bereichen buchen.


Checkliste: Unverzichtbar bei non-territorialen Arbeitsplätzen

Must-Have #1: Geben Sie den Teams eine Heimat

Jedes Team benötigt einen Platz, an dem man sich jederzeit treffen kann. Trotz aller Beweglichkeit im Desk Sharing sollte dieser Ort auch ortsfest sein.

Must-Have #2: Wo finde ich den Kollegen?

Vermeiden Sie Zeitverlust durch das Suchen nach Kollegen. Geben Sie den Mitarbeitern eine App wie Haltian Empathic Building. Damit können ortsunabhängig und zu jeder Zeit Kollegen lokalisiert und Arbeitsplätze gebucht werden.

Must-Have #3: Personal Pack

Wenn Mitarbeiter den Arbeitsplatz für den Nachfolger freigeben, werden auch die kleinen persönlichen Dinge vom Bild des Lebenspartners oder Kindes bis zum PostIt-Block und der eigenen Tee-Tasse wieder vom Schreibtisch weggeräumt. Aber auch Arbeitsunterlagen müssen den Tisch verlassen.

Geben Sie den Mitarbeitern Raum dafür: Rollcontainer, abschließbare Fächer in Schränken – oder ein Personal Pack, das als tragbare Tasche mitgenommen werden kann.

 


Beispiel 2: Das Open-Space-Büro

Dieses Bürokonzept kommt aus den USA zu uns herüber. Offenheit ist das Zeichen der Open-Space-Büros. Offenheit im Raum und auch Offenheit in den Arbeitsprozessen, die in diesem Raum umgesetzt werden, stehen für das Konzept.

Open-Space-Büros stehen vor allem für eines: für Transparenz

Das Open-Space-Büro ist ein häufig anzutreffendes Beispiel für moderne Bürokonzepte. (Foto: AdobeStock - Petinovs)

Das Open-Space-Büro ist ein häufig anzutreffendes Beispiel für moderne Bürokonzepte. (Foto: AdobeStock – Petinovs)

Die Transparenz in den Open-Space-Büros entfaltet sich, da fixe Wände völlig verschwinden. Wenn es Wände gibt, dann sind dies sehr dünne Wände und vor allem solche zwischen Arbeitsplätzen. Diese Wände sind auch so niedrig wie möglich gehalten, wenn sie denn überhaupt vorhanden sind.

Meetings im Open-Space-Büro

Weite und Großzügigkeit kennzeichnen Open-Space-Büros. Und wenn es um Meetings geht, also Zeitpunkte, an denen mehrere Personen zu einem konzentrierten Austausch zusammenkommen, dann stellen Open-Space-Büros für diesen Zweck spezielle Orte bereit. Diese Orte werden als Stationen oder als Lounge-Bereiche ausgeprägt.

Stationen weisen kleine Tische und einfache Sitzgelegenheiten auf. Für intensivere und geschlossene Meetings sind Lounge-Bereiche besser geeignet. Diese sind von Glaswänden umgeben und trennen akustisch vom Open-Space.

Dort finden sich oft Arbeitstische und Stühle, die ein effizientes Meeting ermöglichen. Stationen wie auch Lounge-Bereiche ermöglichen auch einen sozialen Austausch und ermöglichen auch ein vertrautes Gespräch.


Checkliste: Vorteile des Open-Space-Büros

Freies Arbeiten

Gerade wenn Zusammenarbeit Team-Grenzen überschreitet, bietet der offene Raum im Open-Space-Büro viel Freiheit für die Kommunikation. Dies überträgt sich auch schnell auf die Gedanken und die Kreativität kann sich so ihre Bahnen brechen. Barrieren und Grenzen entstehen stets zuerst in Köpfen. Doch in dieser offenen Umgebung fallen Barrieren und Grenzen schnell der Freiheit zum Opfer.

Klarer Vorteil: Ein Beispiel für ein Bürokonzept für schnelle Kommunikation und freies Arbeiten ist das Open-Space-Büro. (Foto: AdobeStock - Kirsten Davispeopleimages.com)

Klarer Vorteil: Ein Beispiel für ein Bürokonzept für schnelle Kommunikation und freies Arbeiten ist das Open-Space-Büro. (Foto: AdobeStock – Kirsten Davispeopleimages.com)

Schnelle Kommunikation

Gedanken und Informationen springen schnell auf den nächsten Kollegen über, denn es gibt keine Wände und Türen, welche daran hindern könnten. Das macht jede Arbeit effizienter.

Flexibler als schnöde Großraumbüros

Das althergebrachte Großraumbüro steht für Trennwände, welche Arbeitsplätze in unpersönliche Gefache abtrennen. Open-Space-Büros hingegen separieren Bereiche für Meetings mit gemütlichem Mobiliar wie Teppiche, kleine Stellwände, Sofas, Tische oder kompakte Sitzelemente.

Alles Mobiliar lässt sich so jederzeit flexibel neu umgruppieren. Damit reagiert man schnell und beweglich auf sich ändernde Teamgrößen und kommende und gehende Mitarbeiter.


Checkliste: Unverzichtbar für Open-Space-Büros

Must-Have #1: Konzentriertes Arbeiten ermöglichen

In Open-Space-Büros kriegt man alles mit. Das holt jeden ins Team, doch es kann manchmal schwer werden, sich zwischen fremden Telefonaten und Gesprächen zu konzentrieren. Aber mit diesen 6 Tipps klappt das Konzentrieren auch im Open-Space-Büro:

> Aus für Störquellen

Verlegen Sie Telefonkonferenzen und Besprechungen in andere Räume. Schenken Sie E-Mails, Skype, WhatsApp & Co. weniger Beachtung. Schalten Sie deren Benachrichtigungstöne ab.

> Flexible Arbeitszeiten helfen

Wenn Sie morgens am effizientesten arbeiten, dann kommen Sie morgens ins Büro. Wenn abends, dann eben abends. Ihr Arbeitsrhythmus sollte die Anwesenheitszeiten vorgeben.

> Planvoll und strukturiert Arbeiten

Führen Sie eine To-Do-Liste und vergeben Sie Prioritäten. Arbeiten Sie die ToDo-Liste Punkt für Punkt ab.

> Mentalübungen

Holen Sie Ihren Geist aus dem Durcheinander heraus. Mit Mentalübungen bringen Sie Ruhe in Ihr Inneres. Das lässt Sie Ihre Konzentration erhöhen.

Auf die Checkliste für Open-Space-Büros gehören Sauerstoff-spendende Pflanzen (Foto: AdobeStock - slavun)

Auf die Checkliste für Open-Space-Büros gehören Sauerstoff-spendende Pflanzen (Foto: AdobeStock – slavun)

 

> Gesund ernähren und Sauerstoff zuführen

Mit frischem Salat und Gemüse passiert Ihnen kein Schnitzelkoma! Öffnen Sie regelmäßig die Fenster für 5-10 Minuten. Dieses kleine bisschen Mehr an Sauerstoff hilft Ihnen, sich zu konzentrieren.

> Gestalten Sie das Büro schöner – und leiser

Stimmen Sie mit Ihren Kollegen die Ausgestaltung des Büros ab. Jedes Regal für Bücher und Pflanzen, jedes Bild, jeder Baum schluckt Schall – und sorgt für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

Must-Have #2: Wo sind die Kollegen?

Geben Sie den Mitarbeitern eine App wie Haltian Empathic Building. So werden Kollegen schnell lokalisiert, auch wenn diese häufiger im Open-Space-Büro umziehen. Und Meeting-Bereiche können schnell mit einem Klick gebucht werden.

Must-Have #3: Mehr Licht für mehr Leistung

Nur mit gutem Licht kann man effizient arbeiten. Wenn der Arbeitsplatz mal nicht am Fenster steht, dann sorgen Sie für gute Beleuchtung. Gerade in größeren Unternehmen stehen Arbeitsplätze nicht immer am Fenster. Doch jeder Arbeitsplatz muss ausreichend ausgeleuchtet sein. Dies erreichen Sie mit Tageslichtlampen und anderen Beleuchtungskörpern. Details dazu finden Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV.

Must-Have #4: Rückzugsorte gegen Stress

Es gibt Zeiten, in denen konzentrierte Arbeit oder auch ein intensives Telefonat eine kurze Ruhepause erfordern. Schaffen Sie solche Rückzugsorte für einige kurze Momente des Ausspannens und die Mitarbeiter werden es Ihnen danken. Gerade moderne Bürokonzepte sollten solche Orte der Ruhe schaffen.

Must-Have #5: Viel Sauerstoff

Unser Gehirn braucht zum effizienten Arbeiten viel Sauerstoff. Doch wenn viele Menschen im Raum arbeiten, verbraucht sich der Sauerstoff schnell und die Luftqualität sinkt merklich. Das Gehirn kann dann nicht mehr arbeiten, Kopfschmerzen, Schwindel und eine erhöhte Fehlerquote sind oft die Folge.

Steuern Sie hier gegen, indem Sie luftreinigende Pflanzen wie Einblatt, Efeutute, Grünlilie, Calathea, Zimmerfarne, Dieffenbachie, Flamingoblume und Birkenfeige aufstellen. Auch eine Lüftungsanlage löst das Problem dauerhaft und ist eine gute Investition in zufriedene Mitarbeiter und damit in einer erhöhte Produktivität.


Beispiel 3: Das Team-Büro oder Gruppen-Büro

Das Gruppen-oder Team-Büro ist ein Beispiel für ein modernes Bürokonzept für kleinere Teams. (Foto: AdobeStock - Victor zastol'skiy)

Das Gruppen-oder Team-Büro ist ein Beispiel für ein modernes Bürokonzept für kleinere Teams. (Foto: AdobeStock – Victor zastol’skiy)

Während im Open-Space-Büro das gesamte Unternehmen in einem Büroraum zusammensitzt, trifft sich im Team-Büro ein Team oder auch eine gesamte Abteilung. So arbeiten hier eher kleine Gruppen mit bis zu 24 Personen.

Ändert sich die Gruppengröße, kann man mit flexiblen Trennwänden darauf reagieren. Auch wenn die Team-Büros kleiner sind als Open-Space-Büros, so zählen sie dennoch nicht zu den klassischen Büros. Und auch in diesem Beispiel für ein modernes Bürokonzept sollten separate Bereiche für Meetings und stille Orte für Pausen und Abstand zur Arbeit entstehen.


Checkliste: Vorteile im Team-Büro

Schnelle Kommunikation

Die Informationen fließen in Team-Büros schnell und effizient zwischen den Personen hin und her. Der Projektfortschritt und Lösungen gelangen so im Team schneller zu allen Mitgliedern.

Teamarbeit

Sollen neue Ideen entwickelt werden, können Mitglieder der Gruppe dem nachgehen, ohne den Arbeitsplatz zu verlassen. So bahnt sich die Kreativität einen Weg.

Zeit sparen

Wenn ein Meeting im Team-Büro stattfinden soll, kann das unkompliziert abgestimmt werden und man hält das Meeting, ohne den Raum zu wechseln direkt am Arbeitsplatz oder im Gruppenbereich ab. Soll das Meeting in einem anderen Bereich stattfinden, bucht man einen Meetingraum unkompliziert mit einer Desk Sharing App wie Haltian Empathic Building. So finden Meetings schnell und effizient statt.


Checkliste: Unverzichtbar für Team-Büros

Must-Have #1: Rückzugsorte gegen Stress

Selbst bei nur 24 Personen in einem Raum fehlt manchmal Stille und Ruhe für konzentriertes Arbeiten oder ein wichtiges Telefonat. Ruheräume oder Kabinen mit Lärmdämmung sind einfache Beispiele, wie Sie diese Lücke schließen können.

Team-Büros benötigen Rückzugsorte. (Foto: AdobeStock - Rarity Asset Club)

Team-Büros benötigen Rückzugsorte. (Foto: AdobeStock – Rarity Asset Club)

Must-Have #2: Team-Büros kompakt halten

Das Team-Büro wurde geschaffen, um die Arbeit innerhalb eines Teams effizienter ablaufen zu lassen. Wird das Team-Büro zu groß, bilden sich mehrere Gruppen, die mit ihrer Kommunikation eventuell die jeweils anderen Gruppen stören.

Must-Have #3: Den Lärmpegel reduzieren

Zwischen den Arbeitsplätzen und den Meetingbereichen können schallabsorbierende Trennwände dafür sorgen, den Lärmpegel zu reduzieren. Noch weniger Lärm erreicht man, wenn zusätzlich schallabsorbierende Böden und Decken verbaut werden.


Beispiel 4: Das Zellenbüro

Ein Beispiel für ein modernes Bürokonzept, das man nicht sofort als solches erkennt, ist das Zellenbüro. Man erkennt es nicht, weil es eben gerade auf kleinen Räumen aufbaut. Doch das Konzept ergibt Sinn, sehr viel sogar. Und es ergänzt gerade auch Open-Space-Büros perfekt.

Das Zellenbüro ist für kleine Teams bis maximal sechs Personen gedacht. Es entstand aus mehreren nebeneinander liegenden Büroräumen. Diese liegen zumeist längs einer Häuserfassade, haben also sämtlich Außenfenster. Die Mitten der Teilbüros sind durch einen Gang verbunden.

Dieses Zellenbüro ist ein Beispiel für ein modernes Bürokonzept. (Foto: AdobeStock - Who is Danny )

Dieses Zellenbüro ist ein Beispiel für ein modernes Bürokonzept. (Foto: AdobeStock – Who is Danny )

Insgesamt arbeiten die Mitarbeiter der kleinen Teams in einem teils offenen Büro zusammen. Die Öffnung zum jeweiligen Nachbarbüro führt zu einem empfundenen größeren Raumeindruck, der noch verstärkt wird, wenn die Wände durch Glaswände ersetzt werden, wie es auch oft geschieht. Das verbessert die Arbeitsatmosphäre und verteilt das Tageslicht aus den Außenfenstern noch besser im gesamten und nun viel offeneren Zellenbüro.

Für viele Unternehmen, die bereits Open-Space-Büros einsetzen, stellen die Zellenbüros Möglichkeiten dar, Rückzugsorte und Orte der Stille bereitzustellen. Vielfach können die Zellenbüros nicht umgebaut und in Open-Space-Büros transformiert werden. Doch mit dieser Nutzung ergänzen sie die Open-Space-Büros vorbildlich.


Checkliste: Vorteile des Zellenbüro

Konzentriertes Arbeiten: In einem Zellenbüro können Mitarbeiter ohne Lärmbelastung und Ablenkung durch andere Mitarbeiter konzentriert arbeiten. Das kann, je nach Art der Arbeit, dauerhaft oder über einen gewissen Zeitraum für Mitarbeiter hilfreich sein.

Ideal für kleine Teams

Für Arbeitsgruppen bis zu sechs Personen sind Zellenbüros ideal. Die Arbeit im Team belästigt so keine anderen Gruppen in der Nähe.

Dem Datenschutz kommt das moderne Bürokonzept des Zellenbüros am meisten entgegen. (Foto: AdobeStock - terex)

Dem Datenschutz kommt das moderne Bürokonzept des Zellenbüros am meisten entgegen. (Foto: AdobeStock – terex)

Datenschutz

Das Zellenbüro kann nach dem Verlassen verschlossen werden. Unterlagen mit sensiblen Daten sind hier vor zufälligen oder neugierigen Blicken Dritter geschützt. Innerhalb des Zellenbüros kann sich der Mitarbeiter ungestört bewegen, ohne Einbußen beim Datenschutz.

Tageslicht

Die Zellenbüros werden ja an Außenfassaden errichtet. Dadurch hat jeder Mitarbeiter einen Arbeitsplatz mit Tageslicht oder zumindest einen Arbeitsplatz in absoluter Nähe zum Fenster.


Checkliste: Unverzichtbar für Zellenbüros

Must-Have #1: Schnellere Kommunikation durch Software

Wenn die Mitarbeiter des Teams im Zellenbüro in ihrem eigenen Büro sitzen, wird die Kommunikation nicht so offen und schnell erfolgen können, wie zum Beispiel im Open-Space-Büro. Dies kann man ausgleichen, indem man eine Chat-Software bereitstellt. Wenn häufiger Meeting-Räume oder andere Ressourcen benötigt werden, empfiehlt sich eine App wie Haltian Empathic Building.

Must-Have #2: Bringe mehr Gespräch in Gang

Wer sich mit Personen austauschen will, die nicht nebenan sitzen, greift gewohnheitsgemäß zum Telefon. Das ist sicher besser als eine E-Mail, doch noch besser wäre ein Gespräch tête-à-tête an einem kleinen Tisch bei einer Tasse Kaffee. Was können Sie tun?

  • Richten Sie Lounge Bereiche ein, an denen ein Gespräch bei Kaffee möglich ist. Die Mitarbeiter werden das Angebot sicher gerne nutzen und es wird die Kommunikation verbessern helfen.
  • Lassen Sie die Mitarbeiter einen freien Meetingraum buchen, der das Gespräch ermöglicht. Mit einer Desk Sharing App wie Haltian Empathic Building ist dies von jedem Ort aus möglich.

Must-Have #3: Organisiere Teamtreffen

Sorgen Sie für guten Team-Zusammenhalt. Wenn die Mitglieder des Teams schon in abgetrennten Räumen arbeiten müssen, dann führen Sie sie mit Team-Treffen zusammen. So wirken Sie sehr effizient der Vereinsamung im Einzelbüro entgegen.

Team-Treffen sollten regelmäßig stattfinden. Dabei macht es keinen Unterschied, ob diese Treffen in Workshops stattfinden oder einfach im Rahmen der Essenspause mittags in der Kantine.

Lounge-Bereiche bringen in Zellenbüros (und davor) Kommunikation in Gang. Moderne Bürokonzepte setzen bewusst auf ein Fördern der Kommunikation. (Foto: AdobeStock - shock)

Lounge-Bereiche bringen in Zellenbüros (und davor) Kommunikation in Gang. Moderne Bürokonzepte setzen bewusst auf ein Fördern der Kommunikation. (Foto: AdobeStock – shock)


Beispiel 5: Das reversible Büro

Das reversible Büro ist das flexibelste moderne Bürokonzept überhaupt. Es ist ein sehr gutes Beispiel für ein Konzept, das eine Anpassung an sich verändernde Anforderungen im Unternehmen jederzeit zulässt.

Das reversible Büro gedeiht am besten auf großen, offenen Büroflächen. Mit beweglichem Mobiliar und Trennwänden können jederzeit Teams-Büros variabler Größe oder andere Bürokonzepte umgesetzt werden.

Meist werden reversible Büros mit bestimmten Elementen aufgebaut.

  • Raumteiler, welche auch schallschluckend sein sollten
  • Leichtbauwände
  • Sichtschutzelemente
  • Tische mit Rollen, optimalerweise höhenverstellbar
  • Rollcontainer als bewegliche Aufbewahrungsorte
  • Sitzelemente, die einzeln oder im Verbund mit großer Sitzfläche verwendet werden können
Das reversible Büro ist ein flexibles Beispiel für ein modernes Bürokonzept. (Foto: AdobeStock - Brian)

Das reversible Büro ist ein flexibles Beispiel für ein modernes Bürokonzept. (Foto: AdobeStock – Brian)

Wachsen Projekt-Teams oder entstehen neue, dann kann man diesen Teams sehr schnell exakt den benötigten Raum zur Verfügung stellen. Und die Nutzung von Teilbereichen kann leicht und schnell geändert werden. So wird aus einem großen Konferenztisch schnell ein Lounge-Bereich oder umgekehrt.


Checkliste: Vorteile des reversiblen Büros

Schnell anpassbar

Schneller als beim reversiblen Büro kann man kein Büro an geänderte Teamstrukturen anpassen. Das ist jeden Tag aufs Neue und mit minimalem Aufwand möglich. So steht jedem Team die exakt passende Arbeitsumgebung zur Verfügung.

Reversible Büros sind ein Beispiel für Flexibilität im Bereich der modernen Bürokonzepte. (Foto: AdobeStock - Christian Hillebrand)

Reversible Büros sind ein Beispiel für Flexibilität im Bereich der modernen Bürokonzepte. (Foto: AdobeStock – Christian Hillebrand)

Die Zukunft für New Work

Kein anderes modernes Bürokonzept wird als das Bürokonzept für die Zukunft gehypt. Vielfach werden Immobilien schon in der Planungsphase für eine Nutzung des reversiblen Büros als Bürokonzept ausgelegt.

Geringerer Platzbedarf

Vielfach kann mit dem reversiblen Büro die Notwendigkeit für Konferenzräume entfallen. Denn werden mehrere Tische zu einem Konferenztisch vereint oder wird ein Bereich des reversiblen Büros zu einem Meeting Bereich umfunktioniert, müssen keine gesonderten Konferenzbereiche vorgesehen werden. So kann der Platzbedarf im reversiblen Büro geringer ausfallen als in konventionellen Büros oder sogar Open-Space-Büros.


Checkliste: Unverzichtbar in reversiblen Büros

Must Have #1: Stromanschlüsse und Licht überall

Wird im reversiblen Büro ein Team-Büro eingerichtet, sollten Sie darauf achten, dass für alle Team-Mitglieder

  • ein Stromanschluss für jedes Gerät
  • ein Zugang zum Firmen-Netzwerk für jedes Gerät
  • ausreichende Beleuchtung für die Arbeit am Arbeitsplatz

in Reichweite steht. Stromanschlüsse werden in Gebäuden mit reversiblen Büros oft in den Boden eingelassen oder auch in der Decke bereitgestellt. Die Arbeitsplatzbeleuchtung steht vielfach beweglich an der Decke bereit. Welche Anforderung an die Beleuchtung am Arbeitsplatz bestehen, finden Sie hier.

Tipp #2: Wo sind die Kollegen?

Wer Personen des Teams sucht und nicht zum Team gehört, kann ganz schnell genervt sein, wenn sich die Bürostruktur alle Nase lang wieder ändert. Geben Sie allen Personen eine App wie Haltian Empathic Building. Damit können Kollegen stets schnell lokalisiert werden.

Must-Have #3: Wie viel reversibles Büro brauchen Sie wirklich?

Die Ausstattungselemente für reversible Büros sind wesentlich teurer als konventionelle Büroeinrichtungen. Daher sollten Sie genau prüfen, ob Sie wirklich Anforderungen für ein reversibles Büro haben. Eventuell benötigen nur einige Abteilungen die hohe Flexibilität. Dann können Sie die übrigen Abteilungen mit anderen modernen Bürokonzepten bedienen und so die Investitionskosten reduzieren.

Strom-Anschluss und Licht müssen in reversiblen Büros den künftigen Umbau vorausahnen. Moderne Bürokonzepte werden im Büroalltag oft großen Belastungsproben ausgesetzt. (Foto: matthias buehner)

Strom-Anschluss und Licht müssen in reversiblen Büros den künftigen Umbau vorausahnen. Moderne Bürokonzepte werden im Büroalltag oft großen Belastungsproben ausgesetzt. (Foto: matthias buehner)

 


Beispiel 6: Das Kombi-Büro

Beispiel für moderne Bürokonzepte: das Kombi-Büro. (Foto: AdobeStock - Victor zastol'skiy)

Beispiel für moderne Bürokonzepte: das Kombi-Büro. (Foto: AdobeStock – Victor zastol’skiy)

Das Kombi-Büro ist eine weiterentwickelte Form des Zellenbüros. Hier hat man dem verbindenden Gang oder Flur eine neue Bedeutung eingehaucht. Er wurde zur „Social Area“ oder zu Deutsch: Kommunikationszone.

So ist ein modernes Bürokonzept entstanden, das ein Beispiel für das Verschmelzen von zwei Konzepten darstellt und das Nachteile der beiden verschmolzenen Konzepte beseitigt. Es stellt somit eine tatsächliche Weiterentwicklung dar.

Das Zellenbüro verliert die isolierende Wirkung der Wände und das Großraumbüro verliert hier den hohen Geräuschpegel. Es ist somit ein Zugewinn für alle Personen, die im Kombi-Büro arbeiten.

Wie im Zellenbüro haben jeweils ein bis zwei Personen eine Zelle zur Verfügung. Durch die Nähe zu einem Fenster können beide Personen die Vorzüge des Tageslichts genießen. Die Kommunikationszone erhält Licht durch die verglasten Wände. Und hier können mittels beweglicher Trennwände auch Bereiche für Meetings oder größere Teams geschaffen werden.

Die Kommunikationszone bietet so Raum für

  • Besprechungsbereiche
  • vorübergehende Arbeitsplätze
  • Pausenbereiche

Checkliste: Vorteile des Kombi-Büro

Ruhe für konzentriertes Arbeiten

Die Arbeit im Team führt hier nicht zu einem erhöhten Lärmpegel. So können alle Team-Mitglieder hochkonzentriert arbeiten.

Ein Kommunikationsbereich sorgt im Kombi-Büro für Team-Erlebnis und auch für Stille am Rückzugsort. (Foto: AdobeStock - garagoncilo)

Ein Kommunikationsbereich sorgt im Kombi-Büro für Team-Erlebnis und auch für Stille am Rückzugsort. (Foto: AdobeStock – garagoncilo)

Team-Erlebnis

Anders als im Zellenbüro empfinden hier die Team-Mitglieder ein Miteinander. Dies wird durch die vielen Glaswände bewirkt und durch den nahen Kommunikationsbereich, in dem man sich treffen und austauschen kann. Eine App wie Haltian Empathic Building wird das Team-Erlebnis fördern, wenn Mitarbeiter im Gebäude schnell ausfindig gemacht werden können.

Individualität ist möglich

Mitarbeiter können die Temperatur und die Lichtverhältnisse in ihrem Bereich nach ihren persönlichen Wünschen anpassen. Dies wäre so im Open-Space-Büro nicht möglich.


Checkliste: Unverzichtbar im Kombi-Büro

Must-Have #1: Die Kommunikationszone ist wichtig

Die Kommunikationszone ist für die Team-Mitglieder eine Fläche außerhalb der Arbeitswelt. Sie sollte behaglich ausgestaltet sein, wozu eine gute Beleuchtung und Mobiliar mit Wohlfühlfaktor gehören.

Jalousien schaffen Rückzugsmöglichkeiten im Kombi-Büro. (Foto: AdobeStock - Victor zastolskiy)

Jalousien schaffen Rückzugsmöglichkeiten im Kombi-Büro. (Foto: AdobeStock – Victor zastolskiy)

Must-Have #2: Schaffe Rückzugsmöglichkeiten

Die verglasten Wände lassen Licht in die Kommunikationszone durch, schaffen Offenheit. Doch manchmal benötigen Mitarbeiter auch eine Möglichkeit zum Rückzug. Daher sollten sich die Verglasungen der Wände abdunkeln lassen oder es sollten Jalousien oder bewegliche Wände bereitstehen.

Must-Have #3: Genügend Platz ist nötig

Auch wenn die verglasten Wände eine Weiträumigkeit empfinden lassen, kann das Abtrennen von zwei Arbeitsplätzen in einem Raum zu einer sehr engen Arbeitssituation führen. Das ist für die Mitarbeiter auf Dauer sehr unangenehm.

Lassen Sie eine Antwort hier