Lochblech als ästhetisches Designelement aus Inneneinrichtung und Fassade

0

Als ästhetisches Designelement ist das Lochblech in der Architektur – speziell aus der Inneneinrichtung und am Haus – nicht mehr wegzudenken. Lochbleche sind als dünne, symmetrische Helfer für unterschiedliche Zwecke, schon seit über hundert Jahren ein fester Bestandteil der Industrie. In der Vergangenheit haben sich die nützlichen, zweckmäßigen Bleche dank ihres stilvollen Designs aber auch noch in einem anderen Bereich bewährt, aus dem sie mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind: der Architektur.

Lochbleche heute: Industrie und Architektur profitieren gleichermaßen

Lochblech: Rundlochung, gerade Reihen

Lochblech: Rundlochung, gerade Reihen
Lochblech: Rundlochung versetzte Reihen Lochblech: Rundlochung versetzte Reihen
Lochblech: Rundlochung, diagonal versetzte Reihen Lochblech: Rundlochung, diagonal versetzte Reihen

Für den industriellen Sektor waren Lochbleche schon immer gedacht, dafür wurden sie vor vielen Jahrzehnten einst entwickelt und produziert, lange bevor sie ihren Siegeszug in der Architektur und im (privaten) Hausbau antraten. Dieser kam vor allem dank der dekorativen Funktionalität und der attraktiven Einsatzmöglichkeit als stil- und geschmackvolles, ästhetisch hochwertiges Designobjekt. Schon lange weiß die Industrie die Vorteile der Lochbleche für sich zu nutzen.

Dies erkannt man auch daran erkennt, dass Lochblech-Unternehmen und Experten auf diesem Gebiet, wie z.B. das skandinavische Unternehmen RMIG, teilweise bereits seit weit über 100 Jahren in diesem Bereich erfolgreich sind. Als Teil von Filtersystemen, als Siebe, Schleuderkörper, Stützkörperbasis-Element oder in Lüftungs- und Klimaanlagen finden sich die Lochbleche hier in den verschiedensten Industrie-Zweigen: von der chemischen und Nahrungsmittelindustrie über die Landwirtschaft und Holzindustrie bis hin zur Medizintechnik, dem Maschinenbau oder der Petrochemie.

Doch auch Designer und Architekten nutzen seit einigen Jahren verstärkt das Lochblech bei ihrer Tätigkeit und planen es mehr und mehr mit ein: schon bei den ersten Überlegungen und Entwürfen neuer Bauwerke und Gebäude. Nicht zuletzt die große Auswahl an zur Verfügung stehender Lochungen, Größen und Formen ist es, die das Lochblech so vielseitig und zweckmäßig machen.

Ob quadratische oder runde Löcher, Lamellen oder einfache (in der Breite frei wählbare) Schlitze – individuelle Stilansprüche verschiedener Kunden können durch Lochblech-Experten wie Solvaro, Schäfer oder RMIG, problemlos erfüllt werden. Auch das Material kann man frei wählen, etwa Aluminium, Edelstahl sowie verzinkter oder beschichteter Stahl etc.

Das Lochbleche: warum ist es für Architekten so interessant?

Vor allem fünf Eigenschaften sind es, die das Lochblech als Baumaterial auch für Architekten so interessant machen:

  • Lochbleche sind wetterfest und besitzen eine gewaltige Witterungsbeständigkeit
  • die hohe optische bzw. ästhetische Qualität (modern, dezent-unaufdringlich, minimalistisch und designorientiert)
  • die extrem hohe Lebensdauer der Produkte
  • die nützlichen und sehr guten statischen Eigenschaften der Lochbleche
  • das geringe Gewicht des Materials

Dies macht es z.B. möglich, das Lochblech sehr gut für leichte, schlanke Bauten und Konstruktionen, etwa als Verkleidung bzw. Fassade für den Balkon oder den Wintergarten, einzusetzen. Doch nicht nur im Außenbereich, der gut sichtbar ist, auch im Inneren einer Wohnung oder eines Hauses, finden sich Lochbleche oft in verschiedenster Ausführung. Dabei hat man die Möglichkeit, das Lochblech entweder problemlos in bestehende Objekte – und visuell passend – zu integrieren, oder völlig neue, aus Lochblech geschaffene Gegenstände und Objekte zu kreieren.

Einsatzmöglichkeiten beim Hausbau und am Eigenheim

Lochblech mit Hexagonallochung

Lochblech mit Hexagonallochung
Lochblech: auch dekorative Lochungen sind möglich Lochblech: auch dekorative Lochungen sind möglich

Natürlich sind Baumaterialien wie Beton, Zement oder Holz nach wie vor die wichtigsten und am häufigsten benutzen Baumaterialien. Lochbleche waren bis vor einigen Jahren noch kaum an Fassaden von Privatgrundstücken und Privat- bzw. Wohnhäusern zu sehen, vornehmlich an und in Industriebauten, waren diese angebracht. Dies hat sich mittlerweile doch merklich verändert. Wieso das so ist liegt auf der Hand, wenn man einige der (unzähligen) Einsatzmöglichkeiten vom Lochblech beim Hausbau sowie an den eigenen vier Wänden, ansieht:

  • Lochbleche funktionieren u.a. bestens als Gebäudewand einer Garage. Vorteil: der PKW steht – aufgrund der Lochungen im Blech – „luftig“, gleichzeitig verhindert das Lochblech aber Schäden am Auto durch Witterung, Wind und Wetter
  • als Sicht- und Sonnenschutz im Garten werden sie ebenfalls gerne benutzt, etwa um lästige Blicke von außen abzuhalten und um sich Privatsphäre zu erhalten, ohne dabei aber ein Gefühl der Enge und des eingesperrt seins zu empfinden. Hier greift das „Fliegengitter-Prinzip“: von außen kann man nichts erkennen, von innen durch das Lochblech aber sieht man fast alles. Eine effektive Haus-„Abschirmung“ ist die positive Konsequenz
  • ein Lochblech kann besonders gut vor Fensterfronten und –reihen eingesetzt werden. Damit schützt es vor der einstrahlenden Sonnenwärme. Die Strahlen dringen dann nicht mehr mit voller Wucht und Kraft in die Wohnung, was sich langfristig auch im Geldbeutel bemerkbar macht. Durch die reduzierte Wärme kann man den Einsatz (und damit den Stromverbrauch) der Klimaanlage senken
  • in der Wohnung selbst fungiert das Lochblech zudem perfekt als optisch ansprechendes, sachlich und nicht zu aufdringlich wirkendes Möbelstück (z.B. als Regal, als Sitzschale für Bänke und Stühle oder Tischbestandteil bzw. -element)

Die mannigfaltige Auswahl an Mustern, mit der Möglichkeit der individuellen Lochungs-Gestaltung, ist ganz allgemein einer der größten Vorteile des Lochblechs. Und besonders wenn man sie im Bereich der Architektur nutzt, macht sich dieser Pluspunkt bemerkbar. RMIG und Co. liefern ihren Kunden hier sowohl industriell gefertigte Ware, als auch Spezial-, Sonder- und Einmalanfertigen für einen einzelnen Kunden. Und nicht zu verachten: der Sicherheits-Aspekt.

Sicherheit und Schutz gewährt das Lochblech nicht nur vor Sonne, unbeständigem Wetter (starker Regen oder Schneefall haben keine Chance) und heftiger Witterung sondern auch vor möglichen Einbrechern. Die Fenster sind – wenn sie sich unmittelbar vor der Front befinden– durch die Lochbleche von außen hin verschlossen und somit kaum zu knacken.

Lochblech wird am Haus zur „zweiten Haut“

Lochblech: Langlochung versetzte Reihen

Lochblech: Langlochung versetzte Reihen
Lochblech: Langlochung gerade Reihen Lochblech: Langlochung gerade Reihen
Lochblech im Einsatz am Balkon Lochblech im Einsatz am Balkon
Lochblech als Verkleidung eines Geländers einer Fussgängerbrücke Lochblech als Verkleidung eines Geländers einer Fussgängerbrücke

Dass Lochbleche auch sehr gut genutzt werden können, um bereits bestehende oder gar sehr alte, historische Gebäude ergänzen können, bewies ein italienisches Architekturbüro vor einiger Zeit. Eine komplette Hausverkleidung um ein Oratorium herum, schufen die Architekten im italienischen Städtchen Lonate in der Lombardei. Dafür benutzten sie Aluminium-Lochblech.

Von der Stadt erhielten sie den Auftrag, das Oratorium für die öffentliche Bibliothek nutzbar zu machen. Schon seit vielen Jahren sahen die Stadtväter das um mehrere Container für die Haustechnik erweiterte Ensemble aus Ursprungsgebäude und künstlicher Erweiterungen als „Schandfleck“ inmitten der historischen Altstadt an. Eine Generalüberholung und Grundsanierung sollte das Problem beheben.

Um durch die geplante Sanierung nicht zu stark in die historischen Fassaden und Gemäuer des Oratoriums eingreifen zu müssen, entschieden sich die Architekten, dem Oratorium ein komplett neues Bauwerk an die Seite zu stellen bzw. zu „bauen“. Und jetzt der Clou: damit das komplette Ensemble wie aus einem Guss wirkt und die Fassade eine stimmige, einheitliche Flächen-Optik bildet, verkleideten sie den Neubau mit 3 mm dickem Lochblech mit Rundlochung.

Wie eine neue, zweite Haut schmiegt sich die Lochblech-Verkleidung nun um das Gebäude, eine Idee, die auch andere staunen ließ und vollends überzeugte: für ihre Lochblech-Konstruktion und den Mut, alte Gemäuer mit moderner, zeitgemäßer Optik und Architektur zu verbinden sowie miteinander zu verzahnen, wurde das Büro mit einem renommierten Architekturpreis ausgezeichnet.

Der Wille zu hochwertig-edler, schicker Visualität war aber nicht der einzige Grund für die Architekten, auf die Lochbleche zu setzen. Ebenso legten sie Wert auf Energieeffizienz und langfristige Kosteneinsparung. Dadurch, dass die Verkleidung aus Lochblech luftdurchlässig ist, kommt es eher zu einem Temperatur-Ausgleich, oder vielmehr: Angleich, als ohne die entsprechende Fassaden-Verkleidung. Durch kann der Einsatz der Klimaanlage heruntergefahren werden.

Lochbleche ermöglichen optischen Spielereien und großflächige „Bilder“

Wer für seine Fassade etwas ganz spezielles wünscht, der hat die Möglichkeit, sich die Lochungen ganz außergewöhnlich anfertigen und die Lochbleche mit unzähligen, verschiedenen Mustern ausstatten zu lassen, sodass ganze Bilder auf der Lochblech-Fassade entstehen. Von weitem entfalten die Lochbleche dann als XXL-Gemälde ihre ganze Pracht.

Die Motive kommen voll zur Geltung und beeindrucken mit großflächigen Szenen und Bildern, bei deren Umsetzung der Phantasie der Architekten und der produzierenden Unternehmen, etwa RMIG, keine Grenzen gesetzt sind. Getreu den Kundenwünschen, wird das Metall ganz nach den entsprechenden Designvorstellungen perforiert, im Anschluss unterstützen die Firmen ihre Kunden meist auch noch – falls nötig und gewünscht –bei der Weiterverarbeitung der Lochbleche, etwa wenn es ums biegen, umformen oder vergolden geht.

Die unterschiedliche Lochung dient aber natürlich nicht nur dem Motiv der Fassade. Auch der Vorteil der Licht-Regulation kommt hier wieder zum Tragen. Je nach den Vorstellungen des Architekten und der Art des Gebäudes – egal ob repräsentatives Bauwerk oder privates Wohnhaus – können durch die Abmessung bzw. den Abstand der Lochung sowie der Form (Fischgrätenmuster, Schlitz, rund, quadratisch etc.), die Raum-Licht-Gestaltung für den Einzelfall angepasst werden.

Das „Klara“- Gebäude im hessischen Hanau, deren Lochblech-Verkleidung historische Marktplatz-Szenen zeigt, die von Natur-Impressionen gesäumte Fassade des CentroVerde-Bauwerks in Neckerstadt-Ost und die moderne Fassade der Universität Süddänemark in Odense, zählen zu den gelungensten und bekanntesten Beispielen für Lochblech-Fassaden in Europa.

Lochbleche: auch für Architektur bei serienmäßiger Herstellung unschlagbar günstig

Werden Lochbleche ins großer Menge für den architektonischen Sektor benötigt, so ergibt sich eine weitere Stärke der Produkte, die die vielen Industrieunternehmen, die seit Jahrzehnten auf Lochbleche setzen, schon lange nutzen: die auf die Menge gesehen äußerst günstige Herstellung und Produktion.

Lochblech ist schnell verfügbar

Lochblech ist schnell verfügbar

Die Tatsache, dass der Bedarf an Lochblechen als Designobjekte und damit in der Architektur mittlerweile ebenfalls sehr hoch ist, kann das Lochblech für viele Kunden in diesem Segment gleich in großer Serie produziert und angefertigt werden. Zwar ist die Industrie nach wie vor der Hauptabnehmer und wichtigste „Kunde“ von Unternehmen wie RMIG, Nia Met oder Tissemaille. Doch auch mehr und mehr Baufirmen, Architekten und Designer setzen auf die günstige, industrielle bzw. serienmäßige Herstellung der Lochbleche. Somit können sie – aufgrund hoher Bestellmengen – günstiger erworben werden als Einzel- und Spezialanfertigungen, die vom Handwerk kommen.


Bildnachweis: © RMIG

Lassen Sie eine Antwort hier