Das im Heizwerk in Wahlstedt errichtete Holzgaskraftwerk, das im März 2024 in Betrieb genommen wurde, nutzt nachhaltige und regionale Rohstoffe, um umweltfreundliche Energie zu erzeugen. HanseWerk Natur, eine Tochtergesellschaft der HanseWerk-Gruppe, hat mehr als zehn Millionen Euro in diese Technologie investiert. Ab Januar 2025 werden sich die Heizkosten für etwa 80 Prozent der Kunden verringern, was zu Einsparungen von über 130.000 Euro im gesamten Versorgungsgebiet führt.
Innovatives Preismodell spart Geld bei Wärmeversorgung
Das neue Preismodell berücksichtigt sowohl die hohen Investitionskosten in die neue Anlagentechnik als auch die geringeren bedarfsabhängigen Kosten. Dadurch können Kunden im Wahlstedter Versorgungsgebiet zukünftig von deutlichen Einsparungen bei ihren Heizkosten profitieren. Während der Grundpreis bei einem Standardhausanschluss um zehn Euro pro Monat steigt, sinken die verbrauchsabhängigen Kosten für die bereitgestellte Wärme, was zu erheblichen Einsparungen führt.
Dank der neuen Preisformel im Holzgaskraftwerk in Wahlstedt profitieren etwa 80 Prozent der Anschlussnehmer von niedrigeren Wärmekosten und können deutliche Einsparungen erzielen. Ein Beispiel: Für ein Einfamilienhaus mit einer Leistung von 15 kW und einem Jahresverbrauch von 12.000 kWh ergibt sich eine Ersparnis von etwa 130 Euro pro Jahr. Bei einem Mehrfamilienhausanschluss mit einer Leistung von 40 kW und einem Jahresverbrauch von 72.000 kWh sinken die Kosten sogar um rund 430 Euro.
Das Holzgaskraftwerk in Wahlstedt besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer Holzgaserzeugungsanlage und einem Holzgas-Blockheizkraftwerk. Mithilfe von regional verfügbarem Waldrestholz wird Holzgas produziert, das sowohl zur Stromerzeugung als auch zur Wärmegewinnung genutzt wird. Ein weiterer Vorteil dieser innovativen Technologie ist die nachhaltige Bindung von CO2 in der entstehenden Holzkohle, wodurch die Anlage einen positiven Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leistet.
HanseWerk Natur ist ein bedeutender Akteur auf dem Gebiet der dezentralen Energielösungen in Norddeutschland. Das Unternehmen betreibt mehr als 120 Nah- und Fernwärmenetze mit einer Gesamtlänge von rund 850 Kilometern. Es versorgt eine große Anzahl von Privat- und Unternehmenskunden zuverlässig mit Wärme. HanseWerk Natur setzt auf maßgeschneiderte Energiekonzepte und innovative Anlagentechnik, um die Wärmewende voranzutreiben und eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.
HanseWerk Natur arbeitet aktiv daran, klimaneutral zu werden, indem es seine eigenen Gebäude, Fahrzeuge und Wärmeerzeugung auf neue Technologien umstellt. Bereits 40 Prozent der Wärme werden aus Abwärme oder erneuerbaren Energien erzeugt. Das Unternehmen betreibt 250 umweltschonende Blockheizkraftwerke in Norddeutschland und nimmt an vielen Innovationsprojekten teil. Zu den Innovationen gehören Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie und das erste Blockheizkraftwerk der 1-Megawatt-Klasse, das vollständig mit Wasserstoff betrieben werden kann.
Das Holzgaskraftwerk in Wahlstedt stellt einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Nachhaltigkeit und Kostenwirksamkeit dar. Durch die Nutzung einheimischer, nachwachsender Rohstoffe und die damit verbundenen Einsparungen für die Verbraucher bietet diese innovative Technologie sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. HanseWerk Natur setzt mit diesem Kraftwerk ein klares Signal für die Energiewende in Norddeutschland.
Das neu errichtete Holzgaskraftwerk in Wahlstedt, das von HanseWerk Natur betrieben wird, bietet den Verbrauchern erhebliche Vorteile. Der Einsatz regionaler, erneuerbarer Ressourcen und die Einführung eines neuen Preismodells führen zu ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Durch den Wechsel zu dieser fossilfreien Heizlösung werden die meisten Kunden weniger für ihre Wärme bezahlen und somit beträchtliche Einsparungen erzielen. Diese innovative Technologie trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Energieübergangs in Norddeutschland.