Durch die Energiewende und staatliche Förderungen steigt die Zahl der neuen Hausanschlüsse deutlich an. Die Einführung einer CO2-Steuer und steigende Kosten für fossile Energieträger machen nachhaltige Systeme attraktiver. Zudem empfiehlt das Gesetz den Austausch von Heizungskesseln alle 20 Jahre, was neue Chancen für die Baubranche eröffnet. Das Graue-Flecken-Förderprogramm fördert außerdem den Ausbau von Glasfasernetzen. Die grabenlose Technik ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Herstellung neuer Hausanschlüsse und reduziert Umweltbelastungen, Zeit und Kosten für Versorger und Eigenheimbesitzer.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Grabenlose Technik ermöglicht Verlegung von Medien ohne aufwendige Tiefbauarbeiten

TRACTO Hausanschluss Keller grabenlos (Foto: TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG)
Dank der grabenlosen Technik können Hausanschlüsse effizient und kostengünstig hergestellt werden. Die Verlegung von Medien vom Hauptleitungssystem bis ins Haus erfolgt komplett ohne Gräben und Kopflöcher. Die ungesteuerten GRUNDOMAT-Erdraketen sind ideal für lineare Trassenverläufe und verdichten den Boden pneumatisch während des Vortriebs. Bei komplexen Trassenverläufen oder engen Platzverhältnissen kommen steuerbare Mini-HDD-Systeme vom Typ GRUNDOPIT zum Einsatz. Die GRUNDOSTEER Richtpressanlage ermöglicht zudem Richtungskorrekturen während des Vortriebs.
Neue grabenlose Lösungen für Hausanschlüsse im Einsatz
Grabenlose Technik hat sich in der Energie- und Wasserversorgungsbranche als Standard etabliert. Die Netzgesellschaft Düsseldorf kooperiert mit TRACTO, um neue grabenlose Lösungen für die Verlegung von Hausanschlüssen mit gesteuerter Bohrtechnik zu entwickeln. Tiefbauunternehmer Oliver Pöllmann betont, dass Hauseigentümer die unterirdische Verlegung positiv aufnehmen. Er sieht Erdraketen als unverzichtbar für Bauunternehmen und setzt sein Mini-Spülbohrsystem für spezielle Hausanschlüsse ein. Die Vorbereitung gesteuerter Bohrungen ist zwar aufwendig, aber die Belohnung ist beeindruckend.
Kosten, Zeit, Nachhaltigkeit: Investitionen in grabenlose Technik lohnen sich
Kommunale und regionale Auftraggeber erkennen zunehmend den Wert der grabenlosen Technik für die erfolgreiche Umsetzung zentraler Infrastrukturprojekte. Investitionen in diese Technik sind langfristig rentabel für Tiefbauunternehmen, da sie nicht nur Kosten, sondern auch Zeit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz berücksichtigt. Der Bereich Hausanschlüsse bietet ein enormes Potential, das in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Gleiches gilt für den Ausbau der Verteilnetze, sei es in der Energieversorgung oder in der digitalen Infrastruktur.
Grabenlose Technik als Standard für Energie- und Wasserversorger
Die Förderung der Energiewende und neue gesetzliche Vorgaben haben einen enormen Einfluss auf den Markt für Hausanschlüsse. Immer mehr Menschen entscheiden sich für nachhaltige Lösungen, um den steigenden Kosten für fossile Energieträger entgegenzuwirken und ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die grabenlose Technik bietet hier eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, Hausanschlüsse zu realisieren. Unternehmen in der Energie- und Wasserversorgung setzen bereits auf diese Technik als Standard und investieren langfristig in deren Entwicklung und Einsatz.