Was macht den französischen Balkon so faszinierend? Französische Balkone sind modern wie selten zuvor. Ein französischer Balkon dient zwar hauptsächlich der Absturzsicherung, doch heute wird wie früher hat er mehrere Funktionen und wird auch er auch als gestaltendes Element verwendet. Nicht umsonst setzten schon Architekten früherer Jahrhunderte gezielt auf diese Bauteile. Schon im Barock wusste man die Vorteile großer Fenster und weit geöffneter Flügeltüren zu schätzen, sodass auch damals Absturzsicherungen notwendig waren. Ein französischer Balkon kann das architektonische Highlight an modernen oder an restaurierten, älteren Gebäuden sein. Das Absturzgitter bietet Schutz und dennoch freien Blick auf die umgebende Landschaft. Je nachdem, ob es mit Gitterstäben oder Glasflächen gefüllt ist, eröffnen sich ganz neue Perspektiven. Ein französischer Balkon kann als zweckmäßiges Element verwendet werden oder die Individualität des Hauses unterstreichen. Das hängt ganz von seiner Machart ab. Er ist durchaus geeignet, einem Haus Charakter zu verleihen. Dank Feuerverzinkung für den Außenbereich bleiben Absturzgitter sehr haltbar und jahrelang schön.
Französischer Balkon: architektonischer Trendsetter des 21. Jahrhunderts
Nachdem das Absturzgitter eine Zeit lang an Bedeutung verloren hatte, spielt der französische Balkon in der Architektur der Gegenwart wieder eine zentrale Rolle. Architekten erkennen immer häufiger den gestalterischen Wert dieses Elementes, dass mal verspielt, mal nüchtern, mal dezent und dann wieder dominant eingesetzt werden kann. Ob mit oder ohne Handlauf, mit Schmuckornamenten aus lackiertem Stahl oder mit durchsichtiger Füllung aus Sicherheitsglas, die Gestaltungsfreiheiten sind enorm. Gitterpfosten lassen sich senkrecht oder waagerechtes integrieren und aufgesetzte Kugeln geben dem Absturzgitter zusätzlich etwas Verspieltes. Ein schlichter französischer Balkon kann aus glattem Edelstahl mit Glasfüllung bestehen oder mit Gitterstäben ausgestattet sein. Moderne Varianten sind oft elegant, sehr schlicht und kühl. Weil sie sowohl zu Siedlungen passen wie zu einem individuellen Anwesen, erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Neben verglasten Elementen spielen im Balkongitter auch geschmiedete Ornamente eine Rolle. Dabei lassen sich viele individuelle Lösungen realisieren. Ein klassischer französischer Balkon aus verzinktem Stahl mit Schmuckornamenten kann auch in verschiedenen Farben lackiert werden, sodass er besser zu Fensterläden oder dem Anstrich der Fassade passt.
Französischer Balkon – markante Beispiele aus vielen Epochen unterstreichen seinen großen Nutzen:
1. Ländliche Eleganz im portugiesischen Fischerviertel

1. Ländliche Eleganz im portugiesischen Fischerviertel
2. Französischer Balkon an mediterraner Häuserfassade

2. Französischer Balkon an mediterraner Häuserfassade
3. Geschichtsträchtige Bürgerhäuser mit Stufengiebel am Prinzipalmarkt

3. Geschichtsträchtige Bürgerhäuser am Prinzipalmarkt
4. Französische Balkone an Pariser Bürgerhäusern

4. Französische Balkone an Pariser Bürgerhäusern
5. Das eindrucksvolle Eingangsportal des Erbdrostehofes in Münster

5. Das eindrucksvolle Eingangsportal des Erbdrostehofes in Münster
Ein französischer Balkon am Erbdrostenhof, einem faszinierenden deutschen Adelspalais in Münster, lässt erkennen, wie wohlhabend deutsche Adelsfamilien einst waren. Das barocke, dreiflügelige Adelspalais in der Salzstraße wurde nach Plänen von Johann Conrad Schlaun erbaut. Hervorzuheben ist die sehr repräsentative Gestaltung auf geringer Grundfläche. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das historische Bauwerk nach alten Plänen originalgetreu wiederhergestellt. Damals wie heute ist der barocke Festsaal das herausragende Element. Vor jedem Fenster ist ein verzierter französischer Balkon angebracht, der ebenfalls nach dem alten Muster rekonstruiert wurde. Das einzigartige Gebäude diente schon in der Fernsehserie „Wilsberg“ als auch bei anderen Filmproduktionen als wunderbare Kulisse.
Bildnachweis: © Fotolia #1 + Titelbild aro49, #2 trester, #3 + #5 laguna35, #4 Tiberius Gracchus