Wehrmann Transport aus Melle-Bruchmühlen setzt als Logistik-Dienstleister ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. Neben der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zur Stromversorgung stellt das Unternehmen nun auch die Beheizung seiner Gebäude auf umweltfreundliche Energie um. Hierfür werden Biomasse-Kessel und ein neu installiertes Nahwärmenetz verwendet. Durch diese Maßnahmen werden nicht nur die eigenen Gebäude nachhaltig beheizt, sondern auch benachbarte Unternehmen im Industriegebiet Bennien profitieren von dieser umweltschonenden Energieversorgung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Benachbarte Unternehmen profitieren von nachhaltiger Energieversorgung bei Wehrmann Transport

Frank Wehrmann (rechts) und Matthias Gering (Foto: Simone Reukauf)
Bei der Spedition Wehrmann in Melle-Bruchmühlen wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Mit einem neuen Nahwärmenetz und Biomasse-Kesseln setzen sie ein deutliches Zeichen für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Nicht nur die eigenen Gebäude werden damit beheizt, sondern auch benachbarte Unternehmen im Industriegebiet Bennien können von dieser nachhaltigen Lösung profitieren. Die beiden Pufferspeicher auf dem Speditionsgelände sind bereits sichtbar und stellen einen wichtigen Bestandteil des Gesamtkonzepts dar. Experten haben das Konzept entwickelt, um den Standort effizient und kostengünstig zu beheizen.
Umfassender Plan für nachhaltige Heizungsanlage bei Wehrmann Transport
Bei der dringend notwendigen Erneuerung der Heizungsanlage in einem der Gebäude von Wehrmann Transport setzten Frank und Sabine Wehrmann auf nachhaltige Lösungen. Sie beschäftigten sich intensiv mit verschiedenen Technologien, darunter die Nutzung von Biomasse. Allerdings wurde ihnen schnell klar, dass ein umfassenderer Ansatz erforderlich war, weshalb sie die Expertise eines Spezialisten für Energien und Nachhaltigkeit in Anspruch nahmen, um ein Gesamtkonzept zu erstellen.
Nachhaltige Energie: Schilfgras als Brennstoff für Biomasse-Kessel

Anlagen Im Technikraum (Foto: Simone Reukauf)
Die Nachhaltigkeit der Biomasse-Kessel bei Wehrmann Transport wird durch den Einsatz von Chinaschilf (Miscanthus giganteus) gewährleistet. Dieses schnell wachsende Schilfgras wird auf einer 4,5 Hektar großen landwirtschaftlichen Fläche in Melle-Buer angebaut und kann alle zwei Jahre geerntet werden. Pro Hektar fallen dabei jährlich etwa 10 bis 20 Tonnen Biomasse an. Diese Menge reicht aus, um etwa 15 Prozent des Heizbedarfs von Wehrmann Transport zu decken.
Effiziente Verwendung von naturbelassenen Hackschnitzeln aus Restholz
Um ihre Biomasse-Kessel nachhaltig zu betreiben, setzt Wehrmann Transport auf Restholz als Brennstoff. Dieses Restholz besteht aus naturbelassenen Hackschnitzeln, die bei Fällaktionen an den Landes- und Kreisstraßen anfallen. Durch die kurzen Transportwege vom Holzfällen bis zur Verwendung in der Anlage wird die Umweltbelastung minimiert. Zudem kann die Asche aus dem Restholz als Dünger weiterverwendet werden.
Niedrige Emissionen und hohe Effizienz bei Biomasse-Anlage von Wehrmann

Photovoltaikanlage mit 950 kWp (Foto: Simone Reukauf)
Die Biomasse-Anlage von Wehrmann überzeugt durch ihre hohe Effizienz und die geringen Emissionen von Schadstoffen. Durch das Abkühlen des Rauchgases auf eine Temperatur zwischen 120 und 100 Grad Celsius in der ersten Betriebsphase wird bereits ein großer Teil der Wärmeenergie zurückgewonnen. Die Kessel sind so konstruiert, dass eine weitere Stufe integriert werden kann, um das Rauchgas auf rund 30 Grad Celsius abzukühlen. Dadurch wird der Energieaufwand des Biomasse-Kessels erheblich reduziert.
Effizientere Hackschnitzel-Lagerung durch spezielle Vorrichtung
Um die Lagerung der Hackschnitzel zu erleichtern, wurde eine spezielle Vorrichtung entwickelt, um den baulichen Aufwand gering zu halten. Lkw können die Fläche direkt befahren und die Biomasse ohne manuellen Aufwand entladen. Auch die Zuführung der Hackschnitzel für die Biomasse-Öfen wurde verbessert.
Klimaschutz durch Nutzung von Nahwärmenetz und Biomasse-Anlage
Die Nutzung des Nahwärmenetzes und der Biomasse-Anlage ermöglicht den angeschlossenen Betrieben jährliche Einsparungen von etwa 250.000 kWh bzw. 1.200.000 kWh Gas. Dadurch wird eine Reduzierung der CO2-Emissionen um fast 360 Tonnen pro Jahr erreicht. Die Gesamtinvestitionen für das Projekt belaufen sich auf rund 1,3 Mio. Euro, wobei ein Drittel davon durch einen Zuschuss aus dem Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ finanziert wurde.
Wehrmann Transport: Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien und Elektromobilität
Um seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren, hat Wehrmann Transport bereits nachhaltige Maßnahmen ergriffen. Die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf dem Firmengelände ermöglicht es dem Unternehmen, den benötigten Strom für Verwaltung und Firmenfahrzeuge selbst zu erzeugen. Wehrmann Transport plant zudem die schrittweise Umstellung seiner Lkw-Flotte auf Elektrofahrzeuge und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Energieversorgung und den Schutz der Umwelt.
Nachhaltige Wärme: Wehrmann Transport nutzt Biomasse und Nahwärmenetz
Wehrmann Transport, ein führendes Transportunternehmen, geht mit gutem Beispiel voran und setzt auf Nachhaltigkeit. Durch den Einsatz von Biomasse-Kesseln und einem ausgeklügelten Nahwärmenetz wird nicht nur der eigene Betrieb umweltfreundlich beheizt, sondern auch benachbarte Unternehmen im Industriegebiet Bennien haben die Möglichkeit, auf nachhaltige Energie umzusteigen. Die Verwendung von schnell wachsendem Schilfgras und Restholz als Brennstoffe ermöglicht eine hohe Effizienz und reduziert die Emissionen deutlich.