Die Energieversorgung in Wackershofen wird durch das neue Biogas-BHKW der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf eine nachhaltige Basis gestellt. Seit seiner Installation im Dezember 2024 liefert das Blockheizkraftwerk zuverlässig Wärme an das örtliche Wärmenetz. Dabei wird hauptsächlich auf regional erzeugtes Biogas zurückgegriffen, was zu einer deutlichen Verringerung der Umweltauswirkungen führt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neues Biogas-BHKW: Mehr Energie für Wackershofens Wärmenetz
Zur Deckung des gestiegenen Wärmebedarfs und des Netzausbaus in Wackershofen wurde ein Biogas-Blockheizkraftwerk als ergänzende Energiequelle zum bisherigen Einsatz von Holzhackschnitzeln installiert.
Regionales Biogas für nachhaltige Energieversorgung in Wackershofen
Die Stadtwerke beziehen das Biogas für das Blockheizkraftwerk in Wackershofen von regionalen Landwirtschaftsbetrieben in Hesselbronn und Gailenkirchen. Das Biogas wird in das Biogasnetz eingespeist und von dort aus gezielt nach Wackershofen transportiert, um die dortige Wärmeversorgung klimafreundlich und effizient zu gewährleisten.
Biogas-BHKW in Wackershofen: Umweltschonende Wärmeversorgung aus bestehender Anlage
Das Blockheizkraftwerk in Wackershofen wurde ursprünglich in Mainhardt verwendet, bevor es generalüberholt und in die neue Heizzentrale verlegt wurde. Die Umstellung von Erdgas auf Biogas ermöglicht eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung vor Ort.
Nachhaltige Energieversorgung in Wackershofen durch Biogas-BHKW
Das Blockheizkraftwerk in Wackershofen wurde mit einer elektrischen Leistung von 50 Kilowatt und einer thermischen Leistung von 105 Kilowatt entwickelt, um den Wärmebedarf vor Ort optimal zu decken. Es gewährleistet eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung. Im Falle eines Ausfalls steht ein Ölkessel zur Verfügung, um mögliche Engpässe zu vermeiden.
Nachhaltige Energieversorgung durch Biogas-BHKW in Wackershofen
In Wackershofen haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall ein neues Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen, um ihre nachhaltige Energieversorgung weiter zu verbessern. Das BHKW nutzt regionales Biogas aus Landwirtschaftsbetrieben in Hesselbronn und Gailenkirchen und ergänzt somit die bisherige Versorgung mit Holzhackschnitzeln. Die Anlage wurde aus einer Heizzentrale in Mainhardt wiederverwendet und läuft nun ausschließlich mit Biogas, um den Wärmebedarf in Wackershofen effizient zu decken.